Wir freuen uns über Ihr Interesse für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz. Die Pflegefachassistenz (PFA) ist zwischen der Diplomierten Pflege und der Pflegeassistenz angesiedelt. Sie ist jene Berufsgruppe, die nahe am Patienten arbeitet und zukünftig in Krankenhäusern die breite Basis bilden soll. Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist interessant, praxisnah und vielseitig. Sie umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung in der Dauer von 3.200 Stunden, wobei mindestens 1.600 Stunden auf die theoretische Ausbildung fallen.

Die Ausbildung in Vollzeit dauert 2 Jahre.


Es ist ebenfalls möglich, die Ausbildung zur PFA berufsbegleitend zu absolvieren. Dafür wählen Sie bitte den Kurs 23-26 TZ. Hier verlängert sich die Ausbildungsdauer auf gesamt 3 Jahre.

Der Unterricht in Theorie und Praxis findet bei dieser Form jeweils Montag bis Freitag jeweils vormittags statt. 


Für eine Aufschulung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz wählen Sie bitte den Kurs PFA Upgrade.

Dieser Kurs beginnt ebenfalls im Oktober 2023 und ist ein Einstieg in das 2. Ausbildungsjahr der Pflegefachassistenz. 

Wir bieten:

Das Ausbildungszentrum Wels bietet

  • eine zukunftsorientierte Ausbildung
  • Persönlichkeitsentwicklung und Erlernen von Handlungskompetenzen mit Projekten, Exkursionen und Seminaren
  • gratis Mittagessen
  • günstige Wohnmöglichkeit in der Nähe des Klinikums
  • größtenteils kostenfreie Fachliteratur

Ihre Voraussetzungen:

Mindestalter 17 Jahre

positiver Abschluss der 10. Schulstufe

Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit

Sprachnachweis B2

erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren

Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen (Beobachtung des Gesundheitszustandes; Information, Kommunikation und Begleitung; Pflegemaßnahmen wie Mobilisation, Körperpflege u.a.m.)
  • Handeln in Notfällen
  • Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie (Verabreichung von Arzneimitteln; standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen; Durchführung einfacher Wundversorgung, sowie Anlegen von Verbänden; Erhebung und Überwachung medizinischer Basisdaten wie Puls, Blutdruck, Atmung, Temperatur, Bewusstseinslage u.a.m.)